Im Rahmen der diesjährigen EL-MOTION wurde erstmals der EL-MO Award verliehen. Einer der 5 stolzen Gewinner ist das vollelektrische E-Müllsammelfahrzeug der 48er. Ausgezeichnet wurden Unternehmen und kommunale Betriebe für ambitionierte Projekte im Bereich der E-Mobilität. Die 48er hat dazu das Projekt „100 % E-Power – Österreichs erstes vollelektrisches Müllsammelfahrzeug in Betrieb“ eingereicht.
„Die 48er ist in Sachen E-Mobilität Vorreiter!“ zeigt sich Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky stolz. “Ich freue mich, dass Wien mit solchen Projekten künftige Herausforderungen selbst in die Hand nimmt und klar aufzeigt, wie es gehen kann, CO2 einzusparen!“
Das seit 2019 in Betrieb befindliche vollelektrische Müllsammelfahrzeug der 48er war das erste seiner Art in Österreich. Es ist ein praxisnahes, greifbares Projekt und hat nicht nur im Bereich der Müllentsorgung großes Nachahmungspotenzial. „Die 48er hat hier Pionierarbeit geleistet. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sind eine wichtige Grundlage für die Zukunft, in der nicht nur in Wien emissionsfreie kommunale Nutzfahrzeuge benötigt werden“, betonte 48er-Abteilungsleiter Josef Thon anlässlich der Preisverleihung.
Im Rahmen des digital abgehaltenen Elektromobilitäts-Fachkongresses EL-MOTION wurde der Preis im Beisein von Bundesministerin Leonore Gewessler verliehen.
Seit 2019 für unser Klima unterwegs
In Zusammenarbeit mit den Firmen MAN, MUT und Framo wurde das erste vollelektrische Müllsammelfahrzeug entwickelt, das seit Mai 2019 im Testbetrieb in ganz Wien unterwegs war. Nach erfolgten Feinabstimmungen zur Optimierung konnte das Fahrzeug bereits ab August 2019 erfolgreich im Vollbetrieb eingesetzt werden. Die dafür benötigte Energie kommt zu 100 Prozent aus der Steckdose – sowohl für den Antrieb, die Behälterentleerung als auch für die Müllverdichtung. Es gibt keine Motorenemissionen während der Fahrt sowie beim Betrieb des Aufbaus und deutlich geringere Lärmemissionen. Die bisher gemachten Erfahrungen zeigen keinerlei Einschränkungen im Vergleich zu den herkömmlichen Müllsammelfahrzeugen.
Das E-Müllsammelfahrzeug im Detail
Fahrzeugdaten | |
Leistung | 400kW |
Höchstes zulässiges Gesamtgewicht | 27 Tonnen |
Höchste zulässige Nutzlast | 11 Tonnen |
Sammelvolumen | 18 m3 |
Anzahl Achsen | 3 |
Abmessungen | 9,10 mal 2,55 mal 3,45 Meter |
Batterie | |
System | 2 Stück Lithium-Ionen-Batterien |
Nennkapazität | 230 kWh |
Nennspannung | 600 V |
Reichweite | 100 Kilometer |
Ladezeit | 12 Stunden (Onboard-Ladesystem, Anschluss CEE 32 A/400 V) 2 Stunden (Schnellladesystem) |
Gewicht | 2.300 kg (2 mal 1.150 kg) |
Position | seitlich zwischen 1. und 2. Achse (links und rechts) |
Fahrtemperatur | -40 bis + 50 °C |
Ladetemperatur | 0 bis + 40 °C |
Sicherheitssysteme |
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP |
Elektronisches Bremssystem (ESB) |
Antiblockiersystem (ABS) |
Notbremsassistent (EBA2) |
Notbremssignal (ESS) |
Lane Guard System (LGS) |
Antriebschlupfregelung (ASR |
Selbstverständlich ist das Fahrzeug auch mit einem 7-Spiegelsystem und testweise mit einem Abbiegeassistenzsystem (Videokamera mit Bilderkennungssoftware) ausgestattet.
Spätestens seit Beginn der Pandemie ist die Organisation von Mitarbeiterschulungen kein Vergnügen mehr. Wohl dem, der sich dank digitaler Alternativen entspannt zurücklehnen kann.
Vor allem für gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsunterweisungen kommt der Organisationsaufwand jedes Jahr auf’s Neue ungelegen. Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften bereiten den Personalverantwortlichen zusätzlich Kopfzerbrechen.
Dabei kann dieser Aufwand auf ein paar Klicks reduziert werden. Mit der digitalen Schulungsplattform Spedifort können Unternehmen aus der Speditionsbranche ihre Sicherheitsunterweisungen bequem online durchführen und rechtssicher dokumentieren und zudem Quereinsteiger schnell und fundiert einarbeiten. Alle Beteiligten profitieren von der Flexibilität, die E-Learning ermöglicht: Die Schulungen sind jederzeit und auf den verschiedensten Endgeräten wie Laptop, Smartphone, Tablet oder Telematik verfügbar.
Mehr als 23.000 registrierte Nutzer, die mit Spedifort online geschult werden, und über 180.000 Kursstarts bei Spedifort bestätigen: Für E-Learning-Angebote besteht in der Logistikbranche definitiv Bedarf.
Werfen Sie gerne einen Blick in unsere Broschüre „E-Learning auf Knopfdruck“ und lernen Sie anhand von Erfahrungsberichten und statistischen Auswertungen die zahlreichen Vorteile von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung kennen.